Systemvereinbarungen

Nach oben  Zurück  Vor  Dieses Thema drucken

 

Wenn Sie über --> Bearbeiten die  -->  Systemvereinbarungen starten erhalten Sie zuerst folgenden Hinweis:

 

clip0890

 

Der Grund für diesen Hinweis ist, dass die Zählstände in den früheren Programmversionen (hier) in den Systemvereinbarungen eingestellt werden konnten, während dies ab der Version ce7.00 direkt in der Belegerfassung erfolgen muss. Der Hinweis soll Anwender nach dem Update auf Version ce7.xx informieren.

 

 

 

Geschäftsbedingungen und Mahntext:

 

clip0891

 

 

Text für Geschäftsbedingungen:

 

Wenn Sie hier einen Text eingeben, dann wird dieser Text grundsätzlich bei jedem Belegdruck ausgegeben (vom Angebot an bis zur Rechnung - dies ist u. U. für eventuelle gerichtliche Auseinandersetzungen mit einem Kunden wichtig!).

 

Der Druck erfolgt immer auf der letzten Belegseite ganz unten:

 

 

 

clip0892

 

 

 

Ausnahme:  Wenn Sie im Druckmenü unter Optionen noch einen Schlusslangtext angegeben haben, dann wird dieser Schlusslangtext ganz am Ende der letzten Seite gedruckt (die anderen Zeilen schieben sich dadurch nach oben):

 

 

 

clip0893

 

 

 

 

Standardtext für Mahnungen:

 

Ein hier eingetragener Text wird im Zusatzmodul "Mahnen und Konten bearbeiten" dann verwendet, wenn beim Mahnen der Mahntext STANDARD eingetragen ist. Wenn Sie hier eine Einrückung benötigen, verwenden Sie keine Leerzeichen, sondern Tabulatoren (Strg+Tab Taste).

 

 

 

 

 

Stammsatz:

 

in diesem Menü werden Ihr Lizenzname, Ihre Lizenznummer sowie Ihr Firmenstammsatz angezeigt --- nur zur Information !!

Bitte ohne Rücksprache mit Comtech KEINE Änderungen vornehmen !!!

 

clip0894

 

 

 

 

 

Zählstände:

 

 

clip0895

 

Die eigentlichen Zählstände werden in der Belegerfassung eingetragen: siehe unter Belegerfassung weshalb die Eingabefelder hier grau hinterlegt und für die Eingabe gesperrt sind.

 

Arbeitskosten:

 

clip0896

 

Tragen Sie hier den Brutto- und Nettomittellohn ein; das sind die Stundensätze, zu denen Sie die sog. Zeitwerte (= Minuten je Einheit lt. Artikelstamm) kalkulieren. Die hier eingetragenen Stundensätze werden Ihnen bei jedem neuen Beleg vorgeschlagen, können dort aber jederzeit geändert werden.

 

Neben dem MWSt-Satz für Arbeit (üblicherweise 2 für 20%) können Sie ev. noch eine eigene Erlösgruppe für die Arbeitszeit eingeben. Dies wäre dann erforderlich, wenn Sie einerseits erlösbezogene Daten für die Buchhaltung oder für Statistiken zur Verfügung stellen wollen und andererseits die Arbeitszeit in einer anderen, eigenen Erlösgruppe haben wollen. Die Erlösgruppen müssen vorher bereits angelegt worden sein (siehe Erlös- und Steuerkonten) , damit Sie eine entsprechende Auswahlliste erhalten.

 

Beispiel: clip0897

 

 

 

LF-KZ für Hauptartikel: Wenn Sie mit einem Hauptartikelstamm arbeiten, müssen Sie hier das Lieferantenkennzeichen des Hauptlieferanten eintragen.

                 Details dazu siehe: Hauptartikelstamm

 

LG-Hauptgruppe für BZ: Tragen Sie hier ein, welche Leistungsgruppe Ihre "Betriebszeiten-Artikel" haben sollen. Empfohlener Eintrag:  "BZ"

                 Details dazu siehe: Betriebszeiten

 

Suche nur nach ganzen Wörtern: diese Funktion muss man aktivieren, wenn man nach "benutzerdefinierten Begriffen" suchen will.

                 

Lfd. Nachrichtennummer: Anzeige der aktuellen Nachrichtennummer von com[organize]  --- NICHT ändern !!!!!

 

WW-Erweiterung installiert: wenn Sie das entsprechende Modul einsetzen müssen sie es hier aktivieren; damit werden sowohl im Kunden- als auch im                        Artikelstamm zusätzliche Eingabemasken geöffnet.

 

                 Artikelstamm: clip0899

                 

                 Kundenstamm: clip0900

 

Artikel mit Löschkennzeichen (L) in Auswahllistetn nicht anzeigen:  Wenn Sie diese Funktion aktivieren werden Artikel, die z.B. über die laufende Preiswartung als Löschartikel gekennzeichnet sind, in den Auswahllisten (F4 oder Supersuchschlüssel) nicht angezeigt. Die Artikel sind aber nach wie vor im Artikelstamm vorhanden (erforderlich für ev. Statistiken) und können (auch in Belegen) direkt durch Eingabe der Artikelnummer weiterverwendet werden.

 

 

 

Sonstiges:

  clip0901

 

 

Preisänderungsmöglichkeit während Barverkauf: gilt nur für den "alten" Barverkauf; hat ab Version ce7.xx keine Bedeutung mehr

 

Lagerbestand automatisch mitführen: hat ab Version ce7.xx keine Bedeutung mehr

 

Disposition manuell: Diese Option ist aber der Version 7 obsolet.

 

Differenz der lfd. Nummern in Auftrag und Lieferschein: die Zahl gibt an, wie die Belegzeilen Programm -intern numeriert werden sollen;

 empfohlener Wert: 100;

         Vorteil: durch die Numerierung in hunderter-Schritten geht das Einfügen von Belegzeilen viel rascher weil die nachfolgenden Zeilen vom Programm nicht jedesmal neu durchnumeriert werden müssen.

 

Zählstand der Artikel/Text-Durchläufernummern: wenn Sie im Beleg einen Artikel- oder Textdurchläufer anlegen, dann werden diese Sätze auch in der Artikel- bzw. Langtextdatei angelegt. Dies ist z.B. für Statistiken erforderlich. Die Artikel- oder Textnummer wird dabei automatisch vergeben und weitergezählt. Vorschlagswert: 99000000.

 Hinweis: es gibt nur einen gemeinsamen Zähler für Artikel- und Textdurchläufer!!!

 

Leistungsgruppe der Artikel-Durchläufer: da Artikeldurchläufer automatisch im Artikelstamm angelegt werden, sollen sie auch einer (eigenen) Leistungsgruppe zugeordnet werden. Vorschlagswert: 0000099,99.

 

Interne Kundennummer: Das Programm benötigt für einzelne Bereiche (z.B. Bestellung an einen Lieferanten) Ihre eigene Adresse.

 Legen Sie daher im Kundenstamm einen Satz mit Ihren Angaben (Adresse, Tel., mail, usw) an und tragen Sie die Nummer hier ein.

 Hinweis: achten Sie darauf, das diese interne "Kundenummer" abgesondert von den "echten" Kundennummern steht damit es keine Kollisionen bei Statistiken oder Fibu-Schnittstellen geben kann. Empfohlen: ganz niedrige Kundennummer.