Gerätekartei |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Menü Warenwirtschaft > Stammdaten erfassen > Gerätekartei
Um für gelieferte Geräte und Anlagen eine kontinuierliche Kontrolle über Kaufdatum, Garantiefrist, Serviceabstände, Serviceleistungen und den Rohertrag zu erhalten, besteht die Möglichkeit, jeden vorher definierten Artikel automatisch in diese Kartei zu übernehmen.
Wichtig: Die Gerätekartei kann überall im Programm com[economy] mit der Tastenkombination Alt+G aufgerufen werden, egal in welchem Programmteil Sie sich befinden.
1. Artikel für die Gerätekartei definieren:
Der Artikel muss zuerst im Artikelstamm im Feld GW definiert werden. Für das System ist nur entscheidend, ob irgendetwas in diesem Feld steht. Sinnvollerweise wird man sich aber an gewisse Kodierungen halten, damit man zum Beispiel beim Druck der Geräteliste bzw. dem Serienbrief nach den entsprechenden Gruppierungen einschränken kann. z.B.: Eine Gruppe für Kühlschränke könnte als "KS" definiert werden. Andere sinnvolle GW Kennzeichen sind z.B: TV, VID, BW für Braunware, WW für Weißware, usw. Beachten Sie aber, daß Ihnen maximal 4 Zeichen zur Verfügung stehen.
2. Erstellen eines Eintrages in der Gerätekartei:
Einträge in die Gerätekartei können auf zwei Varianten erfolgen:
a) manuelle Anlage neuer Geräte: diese Vorgangsweise ist dann zu empfehlen wenn Sie Geräte in dieser Kartei haben wollen, die noch von früher stammen, also nicht mit dem Programm automatisch angelegt worden sind
b) automatische Anlage durch das Programm: Wird ein Artikel, der im Feld GW einen Eintrag hat, fakturiert (Barverkauf, Rechnung) bzw. geliefert, so wird automatisch ein neuer Eintrag in der Gerätekartei angelegt. Wenn Sie zusätzlich die Seriennummernverwaltung aktiviert haben, dann wird direkt beim entsprechenden Beleg die Eingabe der Seriennummern verlangt. Siehe unter Seriennummernverwaltung.
3. Druck:
a) Einzeln: unter --> Auswertungen --> Geräte/Werkstattverwaltung drucken können Sie den aktuell geladenen Geräteeintrag als Etikette ausdrucken, wobei das Druckformular an Ihre Anforderungen angepasst werden muss.
Beispiel:
b) Geräteliste (z.B. kundenbezogen): siehe unter Menü Stammdaten auswerten > Geräte/Werkstatt > Geräteliste
4. Reparatur/Serviceauftrag starten: Wenn Sie auf den Button
|