Felderklärung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Menü Warenwirtschaft > Stammdaten erfassen > Artikelstamm
Besonders wichtig für das Neuanlegen, Suchen, Ändern und Löschen von Artikeln sind die Tastenkombinationen.
Der Artikelmatchkode (= Artikelnummer) muss eindeutig sein, d.h. dass jeder Matchkode nur einmal verwendet werden kann.
Feldbeschreibungen:
Artikelbezeichnung: Die Artikelbezeichnung erlaubt die alphanumerische Eingabe und dient der näheren Erklärung eines angelegten Artikels. Die Artikel sollen so beschrieben sein, dass sie auch dem Kunden ausreichend Information geben können. Weiters können Sie in diesem Feld Zusatzinformationen über Hersteller, Typenbezeichnung usw. unterbringen. Wenn Sie mit dieser 2-zeiligen Beschreibung des Artikels nicht auskommen, besteht die Möglichkeit, dem Artikel einen Artikellangtext anzufügen.
Artikelmatchcode: Dieses Feld beinhaltet die in Ihrem Betrieb intern verwendete Bezeichnung eines Lagereinzelteiles oder eines Artikels. Da mit Hilfe der Artikelnummer ein Artikel gesucht werden kann, bezeichnet man die Artikelnummer auch als: SUCHBEGRIFF, MATCHCODE oder INDEXFELD Die Artikelnummer soll möglichst kurz und einprägsam sein. Sie können auch Ihnen geläufige, kürzere Typenbezeichnungen verwenden. Abstände, Satz- und Sonderzeichen sollen aber vermieden werden. Selbstverständlich wird der Artikel, auch wenn der Matchcode von Ihnen geändert wurde, bei der Preiswartung trotzdem preisgewartet. Der von Ihnen eingegebene Matchcode kann hierbei je nach Einstellung in der Preiswartung beibehalten (Regelfall) oder geändert werden. Sie können neben “echten Artikeln„ auch Arbeitsstunden, Geräte, Pauschalen, Rabatte usw. im Artikelstamm abspeichern und in den Lieferscheinen, Aufträgen, ... wie Artikel aufrufen. Am Einfachsten finden Sie den von Ihnen gewünschten Artikelmatchcode mit dem Supersuchschlüssel bzw. mit der Auswahlliste.
Preiseinheit: Die Datanorm bietet die Möglichkeit, dass der Preis nicht unbedingt nur für eine Einheit (m, Stk,...) geliefert wird. Somit ist gewährleistet, dass die Rundungsdifferenz bei Artikeln mit großer Abgabemenge und geringem Preis minimiert wird. Erklärung in obigem Bsp: Wenn der Preis bei der Preiswartung auf 1 Meter heruntergerechnet würde, würde dies 188,67/100=1,8867 ergeben, gerundet wäre das dann 1,89. Wenn man diesen Preis dann wieder mit einer großen Menge hochrechnet, würde dies bei 100 Meter 189,00 ergeben. Wenn man aber über die Preiseinheit rechnet ergibt das 188,67/100*100=188,67. Die Rundungsdifferenz kann so verringert werden!
Einkaufspreis/Liste: Eingabe des Lieferantenbezugspreises in der jeweils verwendeten Hauptwährung
Verkaufspreis: Der Verkaufspreis netto dient als Grundlage für alle Berechnungen und Kalkulationen wie Preislisten, Auftragskalkulation, Regierechnungen,....
Einstandspreis: Der EP wird automatisch berechnet. Der EP dient als Grundlage für Selbstkostenberechnungen und sollte deshalb, wenn vorhanden, sehr sorgfältig ermittelt werden. Im Feld fix kann eingegeben werden, ob der EP auch bei Preiswartungen fix stehen bleiben soll.
Artikelpreis alt: alter VK: Während der automatischen Preiswartung wird der aktuelle Verkaufspreis in dieses Feld kopiert und der neu berechnete Endpreis wird zum aktuellen Verkaufspreis netto.
alter EP: Wie “alter VK„, jedoch bezogen auf den Einstandspreis.
Datum letzte Preiswartung: Während der Preiswartung wird das Tagesdatum in dieses Feld gesetzt. Dadurch kann festgestellt werden, ob und wann der betreffende Artikel preisgewartet wurde. Falls eine Preiswartung nicht den gewünschten Erfolg bringen sollte, dann schauen Sie zuerst in diesem Feld nach, ob hier das Tagesdatum der Preiswartung eingetragen wurde.
E-Nummer (VEG): Dieses Feld enthält zum Beispiel die Nummer des nationalen Artikelkataloges.
EAN-Nummer: Die EAN (Europäische Artikel Nummer) ist eine 13-stellige Nummer, die es ermöglicht, Lieferanten usw. besser vergleichen zu können, da diese Nummer bei allen Lieferanten gleich sind, auch wenn die Lieferantenartikelnummern bei verschiedenen Lieferanten unterschiedlich sind. Diese EAN-Nummer bietet die Möglichkeit, das Artikel mit der gleichen EAN-Nummer im com[economy] aufgrund der EAN-Nummer verglichen werden kann, und somit der günstigste Lieferant ausgewählt werden kann.
Faktor lt. LG: Preisaufschlag vom Einstandspreis zum Verkaufspreis netto. z.B.: Aufschlag um 15% = Faktor ist 1,15 Für die automatische Preispflege nimmt das com[economy] die Faktoren aus der Leistungsgruppentabelle und speichert sie in diesem Feld ab.
Kennzeichen: Kennzeichen 1 dient zur Klassifizierung der Artikel während der Preiswartung. N bedeutet: neuangelegter Artikel L bedeutet: Artikel mit Löschkennzeichen (d.h. der Artikel ist zur Löschung vorgemerkt; es erscheint beim Einfügen eines solchen Artikels in eine Bearbeitung folgende Meldung “Dieser Artikel ist zur Löschung vorgemerkt. Wollen Sie trotzdem fortfahren?„ Kennzeichen 2 kann (je nach Großhandel oder Industrie) folgende Bedeutung haben: z.B.: “I„ bedeutet: Installationsartikel “L„ bedeutet: Lampen, Beleuchtung “B„ bedeutet: Braunware “W„ bedeutet: Weißware “K„ bedeutet: Küchen Ä bedeutet Änderung Kennzeichen 5 kann für eigene Zwecke z.B. Einteilen von bestimmten Artikeln in zusätzliche Gruppierungen,... verwendet werden. Hier ist es sinnvoll, einzelnen Artikelgruppen bestimmte Kennzeichen zu vergeben, um sie so als Gruppe zu definieren. Damit kann auf einfache Art und Weise die gesamte Gruppe über Serienänderungen umgeändert werden. Das Kennzeichen 6 ist für individuelle Zwecke verwendbar. Hier ist es sinnvoll, einzelnen Artikelgruppen bestimmte Kennzeichen zu vergeben, um sie so als Gruppe zu definieren. Damit kann auf einfache Art und Weise die gesamte Gruppe über Serienänderungen umgeändert werden. Kennzeichen LF: enthält bei Preiswartungen via Diskette/CD das Kurzzeichen des verwendeten Lieferanten. Achten Sie hier darauf, dass bei allen Artikeln ein Lieferantenkurzkennzeichen eingetragen ist. Dieses Lieferantenkurzkennzeichen kann in weiterer Folge auch für die Serienänderungen herangezogen werden. Somit ist ein einfaches Ändern bzw. Löschen eines gesamten Artikelstammes eines einzelnen Lieferanten möglich. Ebenfalls kann beim Suchen mit dem Supersuchschlüssel nach dem Lieferantenkennzeichen selektiert werden. Kennzeichen GW: dient zur Kennzeichnung eines Artikels für die Geräte- und Werkstattüberwachung. Wird hier mindestens 1 Zeichen eingetragen, wird bei adaptiertem Modul für Geräte und Werkstattüberwachung während der Faktura dieses Artikels ein Karteiblatt angelegt. Das hier angelegte Kennzeichen dient dabei der Gruppeneinteilung in dieser Kartei und kann für Einschränkungen bei den Auswertungen herangezogen werden. Eine automatische Auswahlliste kann über “Zusatz/Systemvereinbarungen/Bearbeiten/Auswahlkürzel bearbeiten vom Benutzer selbst eingestellt bzw. erweitert werden. Kennzeichen: PW:Die Kennzeichen können wahlweise eingesetzt werden und haben im Zusammenhang mit der Preiswartung folgende Wirkung: _ (leer) normale Verarbeitung N Artikel nicht preiswarten V Verkaufspreis netto nicht preiswarten F Faktor laut Artikelstamm während der Preiswartung belassen. (wird normalerweise aus der Leistungsgruppendatei genommen)
Hauptartikelnummer: Im Artikelstamm besteht die Möglichkeit mit einem Hauptartikelstamm zu arbeiten. D. h. Sie haben die Möglichkeit den einzelnen Artikeln einen Hauptartikel zuzuordnen, der in weiterer Folge im Auftrag, Angebot, Bestellungen verwendet wird wenn Sie den Unterartikel auswählen. Somit ist ein einfacheres Arbeiten mit Lagerständen, ... möglich.
Langtextschlüssel: Angabe der Bezeichnung für die für Gruppen von zwei oder mehreren Artikel gelten und unter Menüpunkt Stammdaten verwalten: Datei: Langtexte mit dem Kennzeichen “T„ abgespeichert sind. Beim Ausdruck von Kalkulationen (z.B. Angebot) können Artikel wahlweise mit Kurztext oder mit Langtext ausgedruckt werden. Langtexte können aber auch mit dem Kennzeichen “D„ als “Dimensionstexte„, d. h. als rein artikelspezifische Langtexte abgespeichert werden.
LBE-Nummer: Nummer für die Position in der Leistungsbeschreibung der Bundesinnung.
Leistungsgruppe: Die Leistungsgruppeneinteilung stellt ein wesentliches Element für die Unterteilung des Artikelstammes dar. Beispielsweise können in der Elektrobranche die Hauptleistungsgruppen 0 bis 30 vorgesehen sein, die in sich wiederum in 99 Unterleistungsgruppen unterteilt werden können. Die Hauptleistungsgruppen bilden überdies auch für die Leistungsbeschreibung (kurz LBE) den Oberbegriff. z.B.: bedeutet Leistungsgruppe 8.11 Hauptleistungsgruppe 8: ( = Isolierte Leitungen) Unterleistungsgruppe 11: (= PVC-Aderleitung eindrähtig H07V-U, das sind alle YE-Drähte) Für den Aufruf der Auswahllisten für die Leistungsgruppen gibt es 2 Möglichkeiten: 1.Aufruf mit F4 Auswahlliste mit Leistungsgruppe, Artikelmatchcode und Artikelbezeichnung 2.Aufruf mit Alt+F9: Auswahlliste mit der Leistungsgruppe und der Leistungsgruppenbezeichnung
Lieferant-Art.Nr.: Hier wird die Artikelnummer des Lieferanten eingegeben. Während der automatischen Neuanlage eines Artikels mit Hilfe des Preiswartungsmoduls wird hier die Lieferantennummer von com[economy] gesetzt.
Mengeneinheit: Alphanumerisches Feld z.B.: lfm, m, kg, ...
Metallzuschlag: Der Edelmetallzuschlag ist für die Preisberechnung wichtig. Geben Sie den entsprechenden Edelmetallzuschlag in den Systemvereinbarungen ein. Achten Sie darauf, wenn Sie die Edelmetallbasis verändern, dass nachher unbedingt eine Preiswartung ohne Externdaten durchgeführt werden muss, damit diese den einzelnen Artikelpreisen zugeordnet wird.
Mwst-Kode: Die dazugehörigen Mwst-Sätze zu den einzelnen Artikeln können hier mit der Auswahlliste eingestellt werden. Die Auswahlliste kann in den Systemvereinbarungen eingestellt werden.
PW-Artikelnummer: Wenn Sie mit einem Hauptartikelstamm arbeiten haben Sie die Möglichkeit, den Artikeln einen Artikel für die Preiswartung zuzuordnen. Durch einen gesonderten Lauf kann dann eine Preiswartung der Hauptartikel und Subartikel erfolgen.
Rabatt in %: Die Eingabe des Rabattes erfolgt in Prozent mit max. 2 Nachkommastellen. Der Rabatt verringert den Einkaufspreis um den angegebenen Prozentsatz. Die Berechnung erfolgt im Artikelstamm nach folgenden 2 Formen: 1. Nettopreiswartung: (Einkaufspreis netto - Rabatt)+ Edelmetallzuschlag (Pauschale) = Einstandspreis Einstandspreis x Faktor = Verkaufspreis Netto Hat das Feld für den Einkaufspreis (EKN) den Wert Null, muß ein Verkaufspreis angegeben werden, und die Preisberechnung erfolgt folgendermaßen: 2. Bruttopreiswartung: Verkaufspreis - Rabatt = Einstandspreis Verkaufspreis : Einstandspreis = Faktor Der Faktor wird neu berechnet, weil er durch die Übernahme des Rabattes als Bruttogewinn rechnerisch (meist) nicht mehr den richtigen Wert hat.
Rabatttyp: Beide Felder dienen der automatischen Rabattwartung. Manche Lieferanten unterteilen ihre Artikelgruppen (oder Warengruppen) für die Rabattwartung in Rabattgruppen. In der Rabattmatrix ist dann festgelegt, welcher Rabatt zu welcher Artikelgruppe und Rabattgruppe gehört. Über die Preiswartung können diese in den Artikelstamm eingearbeitet werden.
Verpackungseinheit: Information des Lieferanten Die Verpackungseinheit entspricht jener Menge, die mindestens bestellt werden muß. z.B.: Schrauben werden z.B. in 100 Stk. Packungen bestellt, Rohre z.B.: in Einheiten zu 104 m bestellt
Zeitwert: Der Zeitwert bildet eine sehr mächtige Grundlage für alle Angebotskalkulationen, Arbeitszeitwertberechnungen, Arbeitskostenberechnungen, ... Die Eingabe des Zeitwerts kann in Minuten (M) oder in Betrag (B) erfolgen. HINWEIS: Richtwerte über Installationszeiten können auch dem Bauzeitenkatalog der Bundesinnung entnommen werden. |