Beschreibung

Top  Previous  Next

eRechnung ebInterface

Rechnungslegung nach österreichischem Standard (https://www.erechnung.gv.at)
Dort finden Sie auch die notwendigen Informationen für die Rechnung je Empfänger & was beachtet werden muss.
Für Fragen steht Ihnen der Support der eRechnungstelle zur Verfügung.

 

eRechnung_Start

 

Wird der Button Grau dargestellt, so ist das Modul eRechnung nicht freigeschaltet.
Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren Ansprechpartner bei Comtech.  

 

 

Allgemeine Informationen:

 

Unterstützte Formate:

Version 4.3, 6.0 und 6.1 (ab CE2023)

TR/SR:

Version 4.3 und 6.1

Einkäufergruppe:

Laut Rechnungsempfänger oder siehe Website https://www.erechnung.gv.at

Bestellreferenz:

Laut Rechnungsempfänger oder siehe Website https://www.erechnung.gv.at

Bestellinfo:

Reverse Charge, §19, ... muss unter Bestellreferenz - Bestellinfo angeführt werden!

Dieses Feld kann auch für beliebige Informationen verwendet werden, die für den Empfänger relevant sind.

Anlagen:  

Alle Anlagen dürfen in Summe eine Größe von 5.8 MB nicht überschreiten

 

 

eRechnung_Bestellreferenz

 

 

Im Standard ist hinterlegt, dass die Version 6.0 verwendet wird.
Eine andere Version kann optional fix zu einem Profil in den Einstellungen der eRechnung hinterlegt werden.

Grundsätzlich muss je Empfänger nur die Lieferanten/Kreditorennummer angepasst werden.

Benutzername und Passwort ist laut USP-Portal zu hinterlegen.
Für mehr Informationen oder Hilfe kontaktieren sie den Support des USP (https://www.usp.gv.at/).

Die Mailadresse sollte immer die des Mitarbeiters sein, der/die für die Prüfung der eingebrachten Rechnung zuständig ist.

 

 

eRechnung_Einstellungen

 

 

 

 

Achtung:

Nach Absenden der eRechnung unter "Fertigstellen" wird der Browser geöffnet,
wo die gesendeten Informationen noch einmal dargestellt werden.
Hier wird nur mehr die XML-Darstellung ohne Style ausgeführt, da dies derzeit unter Win11 nicht Unterstützt wird!
 
Ab CE2023 wurde eine Umgehung ausgearbeitet, mit der eine einfache Darstellung  unter Win11 ermöglicht wird.

 

Beispiel:

 

eRechnung_Stylesheet

 

 

Informationen zu Version 6.1:

Erst ab CE2023 verfügbar!

 

Informationen zu Version 6.0:

Es können zum derzeitigem Stand nur Rechnungen eingebracht werden.

Abschlagszahlungen werden nicht mehr unterstützt.

 

Informationen zu Version 4.3:

Die Einbringung der Rechnung erfolgt gleich wie in der vorherigen Version 4.1.

 

Inhaltliche Prüfung:

Nach positiver technischer Prüfung werden vom Empfängersystem weitere Bedingungen (z. B. Richtigkeit der Referenzdaten zur Bestellung und zum Rechnungsempfänger) geprüft.

Von einer inhaltlich korrekten e-Rechnung wird eine PDF-Darstellung erzeugt und an die angegebene empfangende Stelle weitergeleitet. Der Rechnungssteller wird mittels E-Mail, mit dem PDF der Rechnung im Anhang, über die erfolgreiche Annahme verständigt.

 

Sollte die inhaltliche Prüfung Fehler aufzeigen, wird der Rechnungsleger mittels E-Mail bzw. Webservice-Callback (Infofenster in der Belegerfassung) über die Ursachen verständigt. Die Rechnung gilt in diesem Fall als nicht eingebracht und es wird kein PDF versendet.

 
Storno von Rechnungen/Gutschriften:

Rechnungen, die als eRechnung übertragen wurden, dürfen nicht mit "Buchen" → "Beleg stornieren" aufgelöst werden.

Dies muss mit dem Belegtyp "Gutschrift" erfolgen. Sollte dieser nicht eingerichtet sein, so wenden Sie sich an den Comtech Support.

 

Ab der Version 4.3 gibt es eine Änderung in der Schnittstelle, die in der Belegerfassung beachtet werden sollte.

Laut der eRechnungsstelle sind die Positionen (Artikel) sowie die Gesamtsumme positiv in einer Gutschrift zu erfassen.

Dies wird in der Schnittstelle ebinterface automatisch geändert, da eine Gutschrift in der Kalkulation/Belegsumme der Warrenwirtschaft immer negativ dargestellt wird.