Rechnungseingangskontrolle |
Top Previous Next |
Eingabe einer Eingangsrechnung:
Der Belegtyp Rechnungseingang dient der Eingangsrechnungskontrolle.
Der Ablauf ist sinngemäß wie folgt: Sie starten diese Funktion und entscheiden, ob die Eingangsrechnung aufgrund von Bestellungen oder Warenlieferungen (= Wareneingänge) kontrolliert werden soll:
Anschließend müssen Sie den Lieferanten bzw. die Belege des entsprechenden Lieferanten auswählen, die fakturiert wurden.
Im nächsten Schritt geben Sie die Ihre Eingangs-Belegnummer, die Gesamtnettosumme der Eingangsrechnung und ev. Zusatzkosten, wie Fracht, Verpackung, o.Ä. an:
Hinweis: Die Belegnummer darf nur aus Ziffern bestehen da eine Übergabe in ein Buchhaltungsprogramm möglich ist!
Zuschläge automatisch aufteilen: Mit dieser Funktion werden die eingetragenen Zuschläge wie Frachtkosten, Verpackung usw. anteilsmäßig auf die einzelnen Positionen aufgeteilt.
Hinweis: die automatische Aufteilung der Zusatzkosten erfolgt nach folgendem System: von den einzelnen Positionen wird das Produkt aus Menge x EP gebildet; anschliessend werden alle diese Beträge addiert (= Gesamtbetrag). Der jeweilige Zuschlag wird durch den errechneten Gesamtbetrag dividiert (= Quotient mit Nachkommastellen) dieser Quotient wird wieder mit den einzelnen Mengen multipliziert und ergibt damit den Aufschlag je Artikelposition.
Einstellungen für automatische Belegbuchung: Zusätzlich zur normalen Preiswartung ist es möglich, die Artikel im Artikelstamm über die Rechnungseingangskontrolle zu aktualisieren. Es besteht die Möglichkeit den zuletzt eingetragenen EP oder den durch die Rechnungseingangskontrolle neu errechneten Durchschnittspreis in den Artikelstamm zu übernehmen. Das Durchschnittspreisverfahren ist nur in Verbindung von einer Bestandsführung möglich! Wird ein VKN in der Rechnungseingangskontrolle erfasst so kann auch dieser wahlweise als VKN in den Artikelstamm übernommen werden!
Weitere Informationen hierzu finden sich auch in der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Gleitender_Durchschnittspreis Für die korrekte Einstellung der Preisberechnung bzw. Überleitung wenden Sie sich bitte direkt an Comtech.
In der nächsten Maske müssen Sie das Lager angeben, auf dem der Wareneingang verbucht werden soll und woher die Preise genommen sollen (sinnvollerweise vom Quellbeleg):
Wenn Sie „Weiter“ gehen, zeigt das Programm die einzelnen Positionszeilen des Quellbeleges an. Sie müssen unbedingt bei jeder einzelnen Zeile die Zeilensumme eingeben! Erst wenn die gesamten Zeilensummen mit der in der vorigen Maske eingegebenen Nettosumme (im Beispiel € 66,10,--) übereinstimmen, gibt es in der Spalte "Summe ..." am unteren Rand keine Differenz mehr. Die in diesem Beispiel eingegebenen Zuschläge (Frachtkosten € 10,-- und Verpackung € 3,--) wurden anteilsmäßig auf die einzelnen Positionen aufgeteilt und die für diese Eingangsrechnung daraus entstehenden EP´s je Artikel neu berechnet.
Sollten in der letzten Zeile noch Differenzen aufscheinen (in roter Farbe), dann müssen Sie kontrollieren, wo ein Fehler ist.
Bleibt trotzdem eine Differenz stehen so bekommen Sie die Abfrage ob der Differenzbetrag über einen Rundungsartikel ausgeglichen werden sollte:
Falls Sie eine Übersicht über die letzten verwendeten Preise des Artikels benötigen können Sie mit dem Tastenkürzel Strg+6 bzw. dem Symbol
Hinweis: Wenn Sie in der Eingabemaske der ER-Summen NICHT aktiviert haben, dass die Zuschläge automatisch aufgeteilt werden sollen, dann müssen Sie diese Aufteilung manuell machen. |