UGL

Nach oben  Zurück  Vor  Dieses Thema drucken

 

Allgemein

 

Ende 1998 hat die GC-Gruppe (www.gc-gruppe.de) einen Standard für die Datenübertragung zwischen Fachhandwerk und Großhandel im Bereich Sanitär, Heizung, Klima definiert. Ziel des Datenaustauschs in dieser Form ist die Bereitstellung einer Lösung für die Kommunikation im Bereich Auftragsabwicklung.

Derzeit unterstützt com(economy) die UGL Versionen 2 und 3.

 

Es kann jeder beliebige Belegtyp per UGL ausgegeben werden, genauso können vom Großhändler empfangene UGL Daten in jedem Belegtyp importiert werden.

Sinnvoll sind aber vor allem Angebot, Auftrag und Bestellung/Wareneingang.

 

 

 

Dabei kann ein Standard Anfrage/Bestellvorgang so aussehen:

 

clip0003

 

Lieferscheine, die dann vom Großhändler per UGL zurückgeliefert werden können z.B. als Wareneingang ins System übernommen werden.

 

 

 

 

UGL Schnittstelle und Werkzeuge

 

Starten Sie die Belegerfassung und starten Sie die UGL Schnittstelle über den Menüpunkt

--> Online-Dienste --> UGL

 

 

In diesem Fenster können Sie sämtliche UGL Funktionen aufrufen und haben eine Übersicht über alle bereits exportierten/importierten Belege.

 

Über den Button clip0370 können Sie zwischen folgenden Ansichten wechseln:

 

Empfangene Dateien: Dateien, die vom Großhändler bereits empfangen, aber noch nicht in com(economy) importiert wurden.
Bereits importierte Dateien: Belege, die bereits in com(economy) importiert wurden.
Exportierte Dateien: Belege, die exportiert, aber nicht automatisch per FTP an den Großhändler gesendet wurden (siehe unten).
Gesendete Dateien: Bereits an den Großhändler übertragene Dateien.

 

 

Nach neuen Daten suchen:

Es werden alle eingetragenen Verbindungen zu den Großhändlern auf neue Daten überprüft.

Externe Datei übernehmen:

Nach Auswahl des Lieferanten kann eine externe (z.B. über Mail erhaltene) Datei zum Import ausgewählt werden.

Öffnet den ursprünglich exportierten Beleg, der in die markierte Datei ausgegeben wurde.

Importiert die ausgewählte UGL Datei in den geladenen Beleg.

Exportiert den geladenen Beleg als UGL Datei.

Ausgewählte Dateien per FTP senden:

Sendet alle markierten Dateien per FTP Verbindung an die entsprechenden Großhändler.

Ausgewählte Dateien per Mail senden:

Versendet alle markierten Dateien per Mail.

Ausgewählte Dateien löschen

Fenster ausblenden: schließt das UGL Fenster

 

 

 

 

Exportieren eines Belegs:

 

In diesem Beispiel wird ein Angebot zur Übertragung an den Großhändler exportiert.

 

Laden Sie den entsprechenden Beleg in der Belegerfassung

 

Durch einen Klick auf starten Sie den Export des Belegs

 

clip0371

 

 

 

Über den Auswahlmodus können Sie bestimmen, welche Zeilen exportiert werden sollen. Hinweis: es können über UGL nur Artikelzeilen ausgegeben werden, Texte/Funktionen usw. können nicht exportiert werden.

 

Durch einen Klick auf wechseln Sie in den Register Optionen, wo Sie den Lieferanten, sowie die Anfrageart auswählen können.

 

Mögliche Anfragearten:

AN – Anfrage

BE – Lieferauftrag (Bestellung)

TB – Abrufauftrag

 

Weiters können Sie hier noch einen Auftragstext, sowie 4 Zusatztexte eintragen, die dem Lieferanten mitgesendet werden. Im Feld können Sie ein gewünschtes Lieferdatum wählen und bei können Sie den zuständigen Bearbeiter eintragen.

 

Im Abschnitt Einstellungen können Sie Optionen zur Übertragung zum Lieferanten auswählen. Siehe UGL Einstellungen .

 

 

 

Versenden des Belegs per FTP

 

Falls Ihr Großhändler Ihnen eine FTP Schnittstelle zur Verfügung stellt, können Sie über einen Klick auf die Datei exportieren und die Abfrage

 

                                         

 

mit JA beantworten, so dass der Beleg gleich via Internet an den Großhändler geschickt wird.

Hinweis: der exportierte Beleg ist nun im Verzeichnis \UGL\<LFtNr>\Gesendet abgelegt.

 

 

Versenden des Belegs per Mail

 

Falls Ihr Großhändler keine Möglichkeit zur Verfügung stellt den Beleg gleich übers Internet zu übertragen, so können Sie die Belege auch per Mail versenden.

 

Falls Sie mit com(organize) arbeiten kommt nach dem Klick auf die Frage ob Sie gleich per Mail versenden möchten, durch einen Klick auf JA starten Sie com(organize) wo ein neues Mail mit dem Beleg in der Anlage generiert wird. Ist in Ihrem Lieferantenstamm auch eine Email Adresse hinterlegt, so wird diese automatisch eingetragen und das Mail dem Lieferanten zugeordnet.

 

 

Falls Sie nicht mit com(organize) arbeiten kommt nur der Hinweis

 

 

Sie können nun die Datei aus dem Ordner \UGL\<LftNr>\Export\ mit jedem beliebigen Mailprogramm versenden.

 

 

 

Importieren eines Belegs

 

In unserem Beispiel wurde im letzten Abschnitt ein Angebot an den Großhändler geschickt, das jetzt in eine Kopie des Angebots importiert werden soll. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich besonders, wenn Sie eine Anfrage an mehrere Lieferanten senden, um den Überblick zu bewahren.

 

Legen Sie also ein neues Angebot im gleichen Geschäftsfall an.

 

Wenn Sie zu Ihrem Großhändler über eine FTP Verbindung verfügen, so sehen Sie beim Aufruf des UGL Fensters bereits alle zum Download verfügbaren Dateien, bzw. können Sie mit dem Button die Anzeige aktualisieren.

 

Falls Sie eine UGL Datei per Mail erhalten haben, speichern Sie diese an einem beliebigen Ort ab und importieren Sie sie mit Hilfe des Buttons. Hinweis: Falls Sie per Mail empfangene Dateien direkt im Ordner \UGL<LftNr>\EMPF speichern, müssen die Dateien nicht in extra importiert werden.

 

Markieren Sie nun die zu importierende Datei in der Auswahl und starten Sie den Import mit .

 

ACHTUNG: Die Daten werden immer in den aktuell geladenen Beleg importiert !!!

 

Im folgenden Fenster erhalten Sie eine Übersicht über die empfangenen Zeilen und die Importart:

 

 

 

Folgende Importarten können auftreten:

<leer>                es wird eine neue Zeile angelegt

=                die vorhandene Zeile wird überschrieben

>>                die Zeile wird aus dem Originalbeleg kopiert

=!                Die Referenzierung einer vorhandenen Position wird gelöst

 

Durch Klick auf gelangen Sie zu den Optionen, wo Sie noch Einstellungen bezgl. Der Preiswahl der importierten Artikel wählen können.

 

Durch Klick auf werden die Zeilen importiert.

In unserem Beispiel sollte nun eine Kopie der Angebotszeile mit den importierten Preisen stehen.

Falls der Großhändler Artikel ausgetauscht hat, so werden die geänderten Nummern im Feld Lieferantenartikelnummer der Zeile ersichtlich.

 

Sollten sich Artikeltexte geändert haben, so werden diese ebenfalls in die Zeile übernommen, falls die Zeile nicht bereits auf eine andere Zeile referenziert.

Ist für die Zeile bereits ein Belegzeilenverlauf vorhanden, so wird der geänderte Text als Notiz in die Zeile übernommen. Das kann z.B. bei Hinweisen, dass nicht die gesamte Menge lieferbar ist der Fall sein.

 

Sie können nun aus dem Angebot einen Auftrag erstellen (und ggf. die Belegstruktur des Originalangebots übernehmen) und diesen als Bestellung an den Großhändler exportieren (Anfrageart BE), die Antwort des Großhändlers dann z.B. in eine Bestellung importieren.

 

 

UGL Einstellungen

 

Unter dem Register Einstellungen im UGL Export/Import Assistenten können Sie zu jedem unter Optionen ausgewählten Lieferanten die Übertragungsart sowie die UGL Version festlegen.

 

clip0372

 

 

 

Lieferantenkürzel: internes Lieferantenkürzel (z.B. HOL, SON, …)

Kundennr. beim Lieferanten: Ihre Nummer beim Lieferanten

 

Falls Ihr Großhändler eine FTP Verbindung zur Verfügung stellt, so tragen Sie die entsprechenden Daten in die zugehörigen Felder ein. Über den Button können Sie die Einstellungen testen.

 

 

 

Neue Artikel:

Lft. Kürzel: es empfiehlt sich, hier das gleiche Kürzel wie oben einzutragen

Leistungsgruppe: LG, die bei neu anzulegenden Artikeln angelegt wird (für spätere Auswertungen u.Ä.)

Faktor: Standardaufschlag für neu anzulegende Artikel.