Beschreibung Datanorm:
Die Datanorm ist ein Standardverfahren für den Datenaustausch zwischen dem Großhändler und dem Installationshandwerk.
Hinweis: es gibt verschiedene Versionen von Datanorm; derzeit übliche Versionen sind Datanorm4 und Datanorm5. Das Programm
com[economy] kann beide Versionen verarbeiten.
Die Preisangaben innerhalb der Datanorm sind ohne Mehrwertssteuer. Die Preise können mittels Preiskennzeichen in der Datanorm als
- Bruttopreis (es kann ein Rabatt gewährt werden)
- Nettopreis z.B.: Nettoeinkaufsartikel
ausgegeben werden.
Satzarten:
Die Datanorm wird nach nachfolgender Klassifizierung eingeordnet:
Vorlaufsatz "V"
Hauptwaren- und Warengruppensatz "S"
Rabattsatz "R"
Hauptsatz 1 "A"
Hauptsatz2 "B"
Preisänderungssatz "P"
Dimensionssatz "D"
Langtextsatz "T"
Artikelsetsatz "J"
Dateinamen und deren Zugehörigkeit:
Die Datei erhält den Dateinamen, je nach Datenart DATANORM,DATPREIS oder DATASETS. Als Zusatz muß .001 bis 999 vergeben werden. Die Rabattdatei erhält den Zusatz "RAB", die Hauptwarengruppen- bzw. Warengruppendatei "WRG"
Dateiname "DATANORM.RAB" - Rabattsatz mit Satzkennzeichen "R"
Mit diesem Satz werden Rabattgruppen, Rabattgruppentexte und Rabatte, Zuschläge oder Multiplikatoren übertragen
Dateiname "DATANORM.WRG" - Haupwarengruppen-, Warengruppensätze mit Satzkennzeichen "S"
Mit diesem Satz werden die Hauptwarengruppen-Warengruppen und die jeweiligen Beschreibungstexte übertragen.
Dateiname "DATANORM.***" (001 bis 999)
- Hauptsatz 1 mit Satzkennzeichen "A"
Mit diesem Hauptsatz werden Preise, Kurztexte und weitere artikelspezifische Daten übertragen. Außerdem können Artikelnummern von bestehenden Artikeln geändert werden.
- Hauptsatz 2 mit Satzkennzeichen "B"
Der Hauptsatz 2 wird bei Bedarf in Verbindung mit dem Hauptsatz 1 ausgegeben und enthält ergänzende, artikelspezifische Daten.
- Dimensionssatz mit Satzkennzeichen "D"
Mit diesem Dimensionsatz werden Beschreibungstexte, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Artikel stehen, ausgegeben.
- Langtextsatz mit Satzkennzeichen "T"
Mit diesem Langtextsatz werden Beschreibungstexte bzw Einfügetexte, die im Normalfall eine Gruppe von Artikeln betreffen, ausgegeben.
- Langtextsatz mit Satzkennzeichen "E"
Mit diesem Langtextsatz werden Beschreibungstexte, die im Normalfall eine Gruppe von Artikeln betreffen und artikelbezogene Einfügungen aufweisen, ausgegeben.
Dateiname "DATASETS.***" (001 bis 999) - Artikel-Set-Satz mit Satzkennzeichen "J"
Mit diesem Satz werden Leistungen übertragen. I. d. Regel handelt es sich bei diesen Dateien um Stücklisten.
Dateiname "DATPREIS.***" (001 bis 999) - Preisänderungssatz mit Satzkennzeichen "P"
Mit diesem Satz werden vorwiegend kundenspezifische Preise übergeben. (zB. Nettopreise)
Vorlaufsatz:
Der Vorlaufsatz wird als Pflichtsatz jeweils am Anfang jeder Datenübertragungsdatei benötigt. Vom Datenersteller wird in diesem Vorlaufsatz das Ersteller-Datum, der Ersteller-Name sowie eine Beschreibung der jeweiligen Datei eingetragen.
Satzaufbauten:
Datanorm: Satzaufbau A-Satz
Nachfolgende die Beschreibung des Satzaufbau des Hauptsatzes A für Datanorm 4.0. Als Trennzeichen für die einzelnen Felder wird ein Strichpunkt verwendet.
Feld
|
Beschreibung
|
1. Stelle:
|
Satzartenkennzeichen "A"
|
2. Stelle:
|
Verarbeitungskennzeichen (N=Neuanlage, L=Löschung, A=Änderung, X=Artikel-nummernänderung)
|
3. Stelle:
|
Artikelnummer
|
4. Stelle:
|
Textkennzeichen
|
5. Stelle:
|
Artikelbezeichnung 1 (Kurztextzeile 1)
|
|
Artikelbezeichnung 2 (Kurztextzeile 2)
|
7. Stelle:
|
Preiskennzeichen (1=Bruttopreis, 2=Nettopreis)
|
8. Stelle:
|
Preiseinheit (0= per Mengeneinheit 1; 1=per Mengeneinheit 10,...)
|
9. Stelle:
|
Mengeneinheit (Stk, m, lfm)
|
10. Stelle:
|
Preis (Wenn Hersteller die Preise mit Satzart "P" liefern, braucht hier kein Preis (0) eingetragen werden)
|
11. Stelle:
|
Rabattgruppe (Zur Ermittlung des Netto-Artikelpreises über die Rabattmatrix)
|
12. Stelle:
|
Hauptwarengruppe
|
13. Stelle:
|
Langtextschlüssel (Mit dem Langtextschlüssel wird ein Text aus mehreren Zeilen (Satzart T) an den Artikel gekettet.
|
Datanorm: Satzaufbau B-Satz
Nachfolgende die Beschreibung des Satzaufbau des Hauptsatzes B für Datanorm 4.0. Als Trennzeichen für die einzelnen Felder wird ein Strichpunkt verwendet. Mit diesem Hauptsatz werden ergänzende, artikelspezifische Daten übertragen. Satzaufbau:
Feld
|
Beschreibung
|
1. Stelle:
|
Satzartenkennzeichen "B"
|
2. Stelle:
|
Verarbeitungskennzeichen (N=Neuanlage, A=Änderung)
|
3. Stelle:
|
Artikelnummer
|
4. Stelle:
|
Matchcode
|
5. Stelle:
|
Alternativ-Artikelnummer
|
6. Stelle:
|
Katalogseite
|
7. Stelle:
|
Kupferwert
|
8. Stelle:
|
EAN-Nummer
|
9. Stelle:
|
Anbindungsnummer (z.B.: für Bilddaten)
|
10. Stelle:
|
Warengruppe
|
11. Stelle:
|
Kostenart
|
12. Stelle:
|
Verpackungsmenge
|
13. Stelle:
|
Reverenznummer - Erstellerkürzel
|
14. Stelle:
|
Reverenznummer
|
Datanorm: Satzaufbau P-Satz
Nachfolgende die Beschreibung des Satzaufbau des Preisänderungssatzes (P-Satz) für Datanorm 4.0. Als Trennzeichen für die einzelnen Felder wird ein Strichpunkt verwendet.
Feld
|
Beschreibung
|
1. Stelle:
|
Satzartenkennzeichen "P"
|
2. Stelle:
|
Verarbeitungskennzeichen (A=Änderung, P=Preisanfrage)
|
3. Stelle:
|
Artikelnummer
|
4. Stelle:
|
Preiskennzeichen (1=Bruttopreis, 2=Nettopreis)
|
5. Stelle:
|
Preis (6 Vorkomma, 2 Nachkommastellen)
|
6. Stelle:
|
Rabattkennzeichen (0=Rabattgruppe,1=Rabattsatz,2=Multi,3=Teuerungszuschlag)
|
7. Stelle:
|
Rabatt
|
Die restlichen Felder werden in der Regel nicht verwendet, falls Sie fragen hierzu haben, kontaktieren Sie unseren Support.
|