Varianten von TR/SR

Top  Previous  Next

Diese Variante dient dazu eine Abrechnung zu erstellen, die  zb.: vom Planer verlangt wird.

(Zur Abrechnung nach ÖNORM A2063/B2063)

 

Zu beachten:

Eine Überleitung in die Buchhaltungssysteme ist nicht empfohlen, bzw. schränkt Sie bei der Erstellung der möglichen Varianten ein (strikte Vorgehensweise vorgegeben)!

Eine Integration in die Statistik und in Auswertungen nur bedingt möglich.

 

Allgemein:

 

Der Bereich der Teil- und Schlussrechnung ist sehr umfangreich und komplex.

Bitte klären Sie Sonderfälle im Vorfeld mit unserem Support-Team!

 

 

TR = Teilrechnung

SR = Schlussrechnung

 

 

Es gibt 4 empfohlene Varianten:

1.Teil- und Schlussrechnung

 a. Jede TR und SR einzeln für sich mit Pauschalen oder Artikel

 b. Jede TR einzeln für sich mit Pauschalen, SR mit Artikel

 

2.    Kumulierte Teil- und Schlussrechnung

 a. Kumulierte TR und SR mit durchgehend Pauschalen oder Artikel

 b. Kumulierte TR mit Pauschalen, SR mit Artikel

 

 

Weitergeleitete Positionen, welche von einer Teilrechnung in eine weitere Teilrechnung oder Schlussrechnung weiterkopiert werden, dürfen nicht verändert werden.

Weiters dürfen diese Artikel nicht auf eine Position zusammengefasst werden.

 

1a. Jede Teilrechnung und Schlussrechnung einzeln für sich mit Pauschalen oder Artikel

Teilrechnung:jede TR wird mittels „Neuer Beleg – Teilrechnung“ erstellt,

                 die Pauschale oder Artikel darin erfasst und der Beleg gebucht.

 

 Es kann beliebig viele Teilrechnungen in einem Geschäftsfall geben.

 

 

 

Ausdruck der Teilrechnungen: Drucksymbol – System Einstellungen – keine Hakel bei TR setzten

       

 

Schlussrechnung:eine TR im Geschäftsfall öffnen -> „in neuen Beleg kopieren – Schlussrechnung“, in diesem Fenster „weitere Belege hinzufügen“ alle Teilrechnungen markieren

                 (hier darf nicht das Hakerl „Belegzeilen zusammenfassen gesetzt werden“) und auf „Fertig stellen“.

         In der SR den noch offenen Betrag (=Leistungszuwachs) mittels Pauschale oder Artikel dazu erfassen und „Beleg buchen“.

 

Ausdruck der Schlussrechnung: auf der SR werden immer alle TR in diesem Geschäftsfall abgezogen. Darum darf es pro Geschäftsfall immer nur eine SR geben!

 

Beispiel:

 

 

 

1b. Jede Teilrechnung einzeln für sich mit Pauschalen, Schlussrechnung mit Einzelartikel

Teilrechnung:jede TR wird mittels „Neuer Beleg – Teilrechnung“ erstellt,

                 eine Pauschale darin erfasst und der Beleg gebucht.

 

 Es kann beliebig viele Teilrechnungen in einem Geschäftsfall geben.

 

 

Ausdruck der Teilrechnungen: Drucksymbol – System Einstellungen – keine Hakel bei TR setzten

 

 

 

Ablage Teilrechnung:        Damit die Pauschalbeträge der Teilrechnungen aufgelöst werden, eine TR öffnen und „in neuen Beleg kopieren – Ablage Teilrechnung“.
                 In diesem Fenster „weitere Belege hinzufügen“ alle Teilrechnungen markieren, auf „Fertig stellen“ klicken und „Beleg buchen“.

                 Ausbuchen der Teilrechnungen in der Buchhaltung bzw. Mahnmodul erforderlich.

 

Schlussrechnung:„Neuen Beleg erstellen – Schlussrechnung“ und mittels „Belegzeilen kopieren“ die Artikel aus z.B. Auftrag in die SR übernehmen oder

                 die zweite Variante, den Auftrag öffnen -> „in neuen Beleg kopieren – Schlussrechnung“ und „Beleg buchen“.

 

 

Ausdruck der Schlussrechnung: auf der SR werden immer alle TR in diesem Geschäftsfall abgezogen. Darum darf es pro Geschäftsfall immer nur eine SR geben!

 

Beispiel:

 

Kumulierte Teil- und Schlussrechnung

Damit eine Kumulierung entsteht müssen die Belege Teil- und Schlussrechnung immer mittels „in neuen Beleg kopieren“ weitergeleitet werden (oder auch über „Belegzeilen kopieren“ möglich).

 

2a. kumulierte Teilrechnung und Schlussrechnung mit durchgehend Pauschalen oder Artikel

Belegzeilen die weiterkopiert wurden, dürfen NIE verändert oder gelöscht werden. Die neue TR/SR immer nur um den Leistungszuwachs ergänzen.

 

1.Teilrechnung:„Neuer Beleg – Teilrechnung“

         Die Pauschale (#DL#) oder Artikel der 1. TR eingeben und Beleg buchen.

 

2.Teilrechnung:1. TR öffnen -> „in neuen Beleg kopieren – Teilrechnung“

         Die weiterkopierten Zeilen nicht verändern, Pauschale/Artikel der 2.TR ergänzen und „Beleg buchen“.

 

3. Teilrechnung:2. TR öffnen -> „in neuen Beleg kopieren – Teilrechnung“ Leistungszuwachs der 3. TR ergänzen und den „Beleg buchen“.

 

So können beliebig viele weitere Teilrechnungen erstellt werden, indem immer die letzte TR geöffnet und „in neuen Beleg weiterkopieren“ wird.

 

 

Ausdruck der kumulierten Teilrechnungen: Drucksymbol – System Einstellungen – Hakerl setzten bei „Vorangegangene Teilrechnungen auf Teilrechnung abziehen“.

 

Schlussrechnung:die letzte TR öffnen -> in neuen Beleg kopieren – Schlussrechnung“

         Den Leistungszuwachs als Pauschale oder Artikel der Schlussrechnung ergänzen und „Beleg buchen“.

 

Ausdruck der kumulierten Schlussrechnung: es werden auf der SR immer alle TR in diesem Geschäftsfall abgezogen. Darum darf es pro Geschäftsfall immer nur eine SR geben!

 

Beispiel:

 

 

2b. kumulierte Teilrechnung mit Pauschalen, Schlussrechnung mit Artikel

Belegzeilen die weiterkopiert wurden, dürfen NIE verändert oder gelöscht werden. Die neue TR/SR immer nur um den Leistungszuwachs ergänzen.
 
 

1.Teilrechnung:„Neuer Beleg – Teilrechnung“

         Die Pauschale (#DL#) der 1. TR eingeben und Beleg buchen.

 

2.Teilrechnung:1. TR öffnen -> „in neuen Beleg kopieren – Teilrechnung“

         Die weiterkopierten Zeilen nicht verändern, Pauschale der

         2.TR ergänzen und „Beleg buchen“.

 

3. Teilrechnung:2. TR öffnen -> „in neuen Beleg kopieren – Teilrechnung“ Leistungszuwachs der 3. TR ergänzen und den „Beleg buchen“.

 

So können beliebig viele weitere Teilrechnungen erstellt werden, indem immer die letzte TR geöffnet und „in neuen Beleg weiterkopieren“ wird.

 

 

 

Ausdruck der kumulierten Teilrechnungen: Drucksymbol – System Einstellungen – Hakerl setzten bei „Vorangegangene Teilrechnungen auf Teilrechnung abziehen“.

 

 

Ablage Teilrechnung:        Damit die Pauschalbeträge der Teilrechnungen aufgelöst werden, muss die letzte Teilrechnung geöffnet und „in neuen Beleg kopieren – Ablage Teilrechnung“ übergeleitet werden.

                         Ausbuchen der Teilrechnungen in der Buchhaltung bzw. Mahnmodul erforderlich.

 

Schlussrechnung:„Neuen Beleg erstellen – Schlussrechnung“ und mittels „Belegzeilen kopieren“ die Artikel aus z.B. Auftrag in die SR übernehmen oder die andere Variante,

                 den Auftrag öffnen -> „in neuen Beleg kopieren – Schlussrechnung“ und „Beleg buchen“.

 

Ausdruck der kumulierten Schlussrechnung: es werden auf der SR immer alle TR in diesem Geschäftsfall abgezogen. Darum darf es pro Geschäftsfall immer nur eine SR geben!

 

Beispiel:

 

 

Buchhaltung:

Automatische Überleitung

Die korrekte Überleitung von Teil- und Schlussrechnungen in ein Buchhaltungssytem ist nur für die Verwendung der com[finance] gesichert.

Automatisch generierte Stornobuchungen werden in die com[finanace] nicht übergeleitet, da die Stornos automatisiert in der Buchhaltung selbst generiert werden.

 

Bei Verwendung von anderen Buchhaltungssystemen ist eine korrekte Überleitung im Vorfeld zu Prüfen bzw. die Anforderungen mit unserem Support-Team zu klären.

 

 

Es besteht die Möglichkeit Teil- und Schlussrechnungen nicht automatisiert in die Buchhaltung zu übergeben!

Gerade bei nachträglichen Änderungen von Rechnungen durch den Planer usw. stellt dies oft eine Vereinfachung dar.
Die Stornos und Buchungsvorgänge werden in der Buchhaltung gemacht.
Da automatische Verbuchungen (z.B. Auflösen von Teilrechnungen) damit entfallen ist oft ein besserer Überblick vom Buchhalter(in) gegeben.