Systemeinstellungen

Nach oben  Zurück  Vor  Dieses Thema drucken

 

Systemeinstellungen Belegkopf

 

 

Innerhalb der Belegerfassung müssen Sie für jede einzelne Belegart die sog. „Systemeinstellungen Belegkopf“ kontrollieren und an Ihre Anforderungen anpassen.

 

Legen Sie einen entsprechenden Beleg an (kann auch noch leer, d.h. ohne Positionszeilen, sein) oder rufen Sie einen bereits vorhandenen auf, z. B. ein Angebot, einen Lieferschein, etc.

Die Systemeinstellungen, die Sie dann machen werden üblicherweise nur für diese bestimmte Belegart gelten (weitere Möglichkeiten siehe unten unter Speichern)

 

Gehen Sie weiter mit (Alt +F2) oder im Menü auf: --> Optionen >> Einstellungen >> Systemeinstellungen

 

 

 

Speichern

 

Die von Ihnen hier gemachten  Einstellungen können Sie wie folgt speichern:

 

·Generell für alle Benutzer und alle Belege einheitlich (VORSICHT !!)        (= Button: clip0387)
·Für alle Benutzer, aber nur für die betreffende Belegart  (üblichste Variante) (= Button: clip0385)
·Nur für den aktuellen Benutzer für diese Belegart        (= Button: clip0388 oder F2)

 

 

Als Grundlage (Vorschlag) für neue Belege gilt folgende Reihenfolge:

 

clip0386

 

 

 

Eingabemöglichkeiten:

 

Folgende Systemeinstellungen Belegkopf können gemacht werden:

 

clip0741

 

 

Preiswahl: Für die Berechnung der Verkaufspreise stehen Ihnen alternativ drei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

 

VKN – Rabatt: der im Artikelstamm hinterlegte Verkaufspreis wird

übernommen und um einen ev. im Kundenstamm hinterlegten Rabatt reduziert

(wahlweise, siehe nächste Felder unter „Optionen“)

EK – Rabatt: der im Artikelstamm hinterlegte Einkaufspreis  wird

übernommen und um einen ev. im Kundenstamm hinterlegten Rabatt reduziert

(wahlweise, siehe nächste Felder unter „Optionen“)

EP x Faktor: der im Artikelstamm hinterlegte Einstandspreis wird als

Grundlage genommen und mit dem im nebenstehenden Feld angegebenen

Faktor multipliziert. Ein Faktor von 1,30 bedeutet demnach einen Aufschlag

von 30% auf den Einstandspreis; ein Faktor von 2,0 bedeutet 100% Aufschlag

 

Bei Einfügen der ersten Zeile wird der Faktor aus den Systemeinstellungen übernommen, bei weiteren Zeilen wird immer der Faktor der vorhergehenden Zeile herangezogen.

 

Wenn Sie einen Faktor = „0“ eingeben wird der Faktor aus der jeweiligen Leistungsgruppe genommen;

Ein Faktor von -1 bedeutet, dass mit dem Aufschlag aus dem Artikel kalkuliert wird.

 

Runden auf: Sie können hier einstellen ob alle Beträge auf ganze Euro gerundet oder auf eine oder zwei Nachkommastellen gerechnet werden sollen.

Üblich sind 2 NK-Stellen.

 

 

Lagerbestand: Sie können hier alternativ eine der drei folgenden Möglichkeiten einstellen (nur sinnvoll im Zusammenhang mit Lagerführung):

 

 immer einblenden

 nur bei Unterschreitung

 nicht einblenden

 

 

 

Optionen:

 

Kundenrabatt automatisch vorgeben: wenn Sie diese Funktion aktivieren wird automatisch in jeder einzelnen Positionszeile der im Kundenstamm – Feld Rabatt hinterlegte Rabatt vorgeschlagen

 

Sonderpreise verwenden: wenn Sie diese Funktion aktivieren wird automatisch in jeder einzelnen Positionszeile ein evtl. in der Sonderpreisverwaltung hinterlegter Eintrag übernommen. Sie erhalten einen Hinweis darauf, dass es sich um Daten aus der Sonderpreisverwaltung handelt.

Voraussetzung: das Modul Sonderpreisverwaltung muss aktiviert sein.

 

Sonderpreise lernen (Im Zusammenhang mit Sonderpreise verwenden): wird ein Preis in der Belegerfassung geändert, so kommt die Abfrage ob der Preis als Sonderpreis gespeichert werden soll --> bei JA wird der Sonderpreis nur für diesen Kunden in der Sonderpreisverwaltung gespeichert

 

Verkaufspreis Brutto eingeben: wenn Sie diese Funktion aktivieren können Sie die Verkaufspreise brutto, d.h. inkl. MWSt eingeben.

Diese Einstellung ist nur bei einem leeren Beleg möglich, wurden bereits Zeilen erfasst, kann diese Option nicht mehr geändert werden.

 

Rabatt automatisch anpassen: wenn man in der Zeile den VKN ändert, kann der Rabatt automatisch angepasst werden.

 

 


 

 

Artikelzeiten bei Material übernehmen: wenn Sie diese Funktion aktivieren werden automatisch die im Artikelstamm  hinterlegten Zeitwerte für die Kalkulation übernommen.

 

Artikelzeiten lernen: wenn Sie diese Funktion aktivieren und in einer Positionszeile einen Zeitwert eintragen (sowohl Minuten als auch Betrag möglich) dann kontrolliert das Programm, ob bei diesem Artikel bereits ein Zeitwert vorhanden ist. Wenn ja erfolgt keine Änderung; wenn aber noch kein Zeitwert vorhanden war dann wird der von Ihnen soeben eingetragene Zeitwert in den Artikelstamm geschrieben.

Vorteil: Auf diese Weise können Sie ohne Zusatzaufwand im Rahmen der Kalkulation schrittweise Zeitwerte aufbauen. Dies ist deshalb sehr sinnvoll, weil Sie dadurch bei den am Häufigsten verwendeten Artikeln relativ bald Zeitwerte bekommen.

Achtung! Sie müssen darauf achten, dass Sie bei aktiver Funktion nicht ein „Kampfangebot“ oder ein Angebot mit besonders niedrigen Zeitwerten kalkulieren, da ansonsten diese niedrigen Zeitwerte in den Artikeln gespeichert werden!

Artikeltext in freien Text übernehmen:  wenn für den Artikel ein Langtext angelegt ist, kann dieser in das Textfeld übernommen werden. Diese Funktion kann auch im Nachhinein für bereits erfasste Positionszeilen aktiviert werden und gilt immer für ALLE Artikel!

 

BML/NML nicht anpassen: Ist diese Option aktiv so werden bei Änderung des LohnVKN die Minuten angepasst und nicht der Bruttomittellohn

 

Artikeltext in freien Text übernehmen: Das bedeutet, dass in der Belegerfassung bei der Bezeichnung nicht die Bezeichnung 1 und 2 des Artikels stehen sondern der zugehörige Langtext zu diesem Artikel, falls einer vorhanden ist.

 Hinweis 1: in der Belegerfassung wird der Langtext nur dann angezeigt, wenn Sie auf das Feld "Bezeichnung" klicken

 Hinweis 2: im Belegdruck müssen Sie einstellen, dass Langtexte gedruckt werden sollen:

                                              clip0391

 


 

 

Stücklistenübernahme komprimiert: wenn Sie diese Funktion aktivieren werden von Ihnen ausgewählte Stücklisten mit den Gesamtbeträgen als Position übernommen. Wenn die Funktion NICHT aktiv ist, werden die Stücklisten in Einzelartikel aufgelöst.

Diese Funktion ist NICHT IN EINKAUFSBELEGEN aktiv!!!

 

Stücklistenübernahme ohne Preise: Ist diese Option aktiv, so werden Stücklisten ohne Verkaufspreise übernommen.

 

Stücklistenmengen aufrunden: ist nur aktiv, wenn „Stücklistenübernahme komprimiert“ NICHT aktiv ist.

 


 

 

Kalkulation ausblenden:  wenn Sie diese Funktion aktivieren wird während der Erfassung des Beleges keine Kalkulation am rechten unteren Rand eingeblendet. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie z.B. ein Angebot mit dem Kunden gemeinsam erstellen und der Kunde auf den Bildschirm sehen kann.

 

Lagerort einblenden:  nur sinnvoll im Zusammenhang mit der Lagerführung

 

Eventualpositionen in Summen: Eventualpositionen in Summen werden lt. ÖNORM standardmäßig nicht eingerechnet, man kann dies aber hier trotzdem aktivieren

 


 

 

BZ-Überleitung durchführen: wenn Sie diese Funktion aktivieren werden Betriebzeiten, die Sie im Beleg erfassen, automatisch in die Betriebszeitenerfassung weitergeleitet und stehen dort für Auswertungen zur Verfügung.

 

Bei BZ-Artikel Material nicht verwenden: Im Zusammenhang mit dem Modul „Betriebszeitenerfassung“ von Bedeutung;

Bei Aktivieren dieser Funktion wird bei "BZ-Artikeln" nur der Lohnanteil übernommen.

 

Bei BZ-Artikel Lohn nicht verwenden:

Bei Aktivieren dieser Funktion wird bei "BZ-Artikeln" nur der Materialanteil übernommen.

 

Hinweis:

Betriebzeiten (Mitarbeiter) werden im Artikelstamm angelegt und müssen im Feld „Leistungsgruppe“ den Eintrag für Betriebszeiten haben (in der Regel „BZ“). Außerdem kann sowohl ein VKN als auch ein Lohnanteil (in Minuten oder Betrag) eingetragen werden.


 

Betriebszeitenüberleitung - Buchungsdatum: hier wird automatisch das aktuelle Systemdatum vorgeschlagen; Sie können aber für die Überleitung von Betriebszeiten jeweils ein anderes Datum eingeben.

 

Betriebszeitenüberleitung allgemein: siehe Verfahrensanweisung Betriebszeiten

 


 

Eingabe Lohnanteil in Minuten /Betrag: die hier getroffene Einstellungen hat nur Auswirkungen darauf, in welche der beiden Spalten beim Vorwärtsnavigieren gesprungen werden soll.

 


 

Ö-Norm: wenn die diese Funktion aktivieren werden die Alternativeingaben

 

 Fassung 01/96    oder

 Fassung 06/86    aktiv.

Sie können hier auswählen, nach welcher Fassung Sie ein LV (Leistungsverzeichnis) erstellet wurde.

 


 

Pos.Nr/LB-Nr:

 

Wenn Sie mit Positionsnummern arbeiten wollen können Sie hier festlegen, wie die Nummerierung der einzelnen Positionszeilen erfolgen soll: manuell oder nach irgendeinem Schema:

 

Manuell: Sie geben in jeder Zeile die Positionsnummer selbst ein. Nachteil: Mehraufwand; Vorteil: Flexibilität (z.B. Buchstaben möglich oder mehrere Punkte wie z.B.:  1.01.10)

Automatisch erhöhen um: geben Sie im nebenstehenden Feld die Schrittweite der automatischen Erhöhung ein, z.B. Erhöhung immer um eine ganze Stelle: 1,000 oder Erhöhung nach dem Komma:  z.B.:  0,01

Hinweis: Wenn Sie z.B. 0,01 einstellen und in der ersten Position mit 1 beginnen, dann werden die Folgepositionen erhöht auf:  1,01    1,02   usw.  

Ab einer manuellen Änderung, z.B. auf 2 werden die Folgepositionen erhöht auf; 2,01   2,02   usw.

Verwende: wenn Sie diese Variante aktivieren dann erscheint ein Zusatzfenster mit folgenden Auswahlmöglichkeiten:

 

 Matchcode

 LBE-Nr.

 E-Nr.

 

nicht Verwenden: wenn Sie ohne Positionsnummerierung arbeiten.

 

 

Pos.Nr. Auswahlliste automatisch öffnen:

 

Wenn Sie in einem Beleg mit Positionsnummern arbeiten und diese Funktion aktivieren, wird Ihnen immer dann, wenn Sie eine Position, die schon einmal in diesem Beleg vorgekommen ist, dieser Artikel (Langtext, Stückliste, Funktion) mit der ursprünglichen Pos.Nr. angezeigt und Sie können entscheiden, ob Sie die vorige Pos.Nr. auch für die aktuelle Zeile nehmen wollen.

Wenn derselbe Artikel (Langtext, Stückliste, Funktion) mehrmals mit verschiedenen Pos.Nr. vorkommt, werden Ihnen ALLE Positionen angezeigt.

 

clip0392

 

Weitere Möglichkeiten: Sie können auch die Auswahlliste aller Artikel anzeigen lassen: clip0394

 

und Sie können suchen: wenn Sie "Alle Artikel" ausgewählt haben können Sie entweder nach der Artikelnummer oder nach der Pos.Nr. suchen - Sie müssen in der Auswahlliste nur zuerst die entsprechende Spalte anklicken (aktivieren; im Beispiel unten: die Spalte Art.Nr. ist in der ersten Zeile markiert)

 

clip0395


 

Einstellungen:

 

Artikelmenge vorschlagen:  z.B.: immer gleich 1 Stk / m / ….

 Vorteil: es kann keine Position ohne Menge geben

 Nachteil: es fällt schwerer auf, ob bereits die richtige Menge eingegeben

       wurde weil ja IMMER zumindest die Vorschlagsmenge vorhanden ist

 

 

Artikelmenge multiplizieren mit: Diese Funktion ist sehr praktisch bei Datenübernahme aus einem Formula734 (Handscanner)  für einen Rücklieferschein: man kann eingeben: multiplizieren mit -1, dadurch werden die Daten aut. Negativ. Alternative: Man kann auch einen eigenen Beleg „Rücklieferschein“ anlegen, der standardmäßig „-1“ eingestellt hat.

 


 

Artikeloptionen:

 

Autom. Billigster Artikel lt. EAN verw. (EP): Ist diese Option aktiv, so wird bei Eingabe einer EAN Nummer (auch bei Übernahme aus dem Formula 734) nicht die Auswahlliste mit allen Artikeln, die diese EAN Nummer eingetragen haben angezeigt, sondern es wird automatisch der Artikel mit dem kleinsten EP verwendet.

 

Verpackungseinheit berücksichtigen: Funktion nur möglich bei Belegart "Bestellung"

 

VKN mit mehr Nachkomma berechnen:

 

Durchläufer erlauben (Barverkauf): Funktion nur möglich bei Belegart "Barverkauf"

 


 

 

Preisfindung: siehe Kapitel "Preisfindung"