Allgemeine Hinweise zum Betrieb des Mailservers:
• | Der Mailserver versucht in den angegebenen Zeitabständen und Zeitvorgaben anstehende Mails vom Internet - POP3 - Server abzuholen. Wenn keine Verbindung zustande kommt, wird erst wieder zum nächsten gültigen Zeitpunkt versucht, eine Verbindung aufzubauen.
|
• | Mails, die vom internen System verschickt werden, werden immer sofort verschickt. Wenn beim Versenden keine Verbindung aufgebaut werden kann, wird nach ca. 1 Minute erneut versucht eine Verbindung aufzubauen.
|
• | Mails werden nur versendet, bzw. abgeholt, wenn der Mailserver läuft. Es muß das Programm gestartet sein ( der Mailserver läuft nicht als Dienst!). Es genügt aber, wenn das “gelbe Kuvert„ im Systray zu sehen ist.
|
• | Allgemein sollte darauf geachtet werden, daß keine Mails mit zu großen Dateianhängen verschickt werden, da verschiedene Internet - Provider dies nicht erlauben.
|
• | Wenn im Statusfenster auf den Button “Jetzt verbinden„ geklickt wird, wird sofort und unabhängig von den zeitlichen Einschränkungen eine Verbindung aufgebaut.
|
• | Wenn der Post - Server auf einem Rechner betrieben wird, der zugleich die Pervasive.SQL Workgroup - Engine lädt, sollte die Verknüpfung zum Postserver auf folgende Einstellung geändert werden:
zum Beispiel: d:\ww\DFRUN.EXE runnach 5 d:\ww\dfrun.exe postserv
Diese Verknüpfungsänderung ist notwendig, da die Pervasive.SQL Workgroup-Engine vor dem Postserver geladen werden muss. Der Werte nach “runnach„ gibt die Wartezeit in Sekunden an.
Die Datei runnach ist im Service - Release 6.02SR enthalten. |
Tips zur Fehlerbehebung:
Eine genaue Protokollierung aller Versende - und Empfangsvorgänge wird in der Datei .\postserv.log im WW - Pak - Hauptverzeichnis aufgezeichnet. Die aufgezeichneten Fehlernummern sind mit den RAS -Fehlernummern von Windows ident. Damit können auch in der Windows - Hilfe nähere Hinweise zur Fehlerbehebung stehen.
Der Mailserver:
Der Aufruf erfolgt am Server mit dem Symbol im Systray.
In den Einstellungen des Postservers werden die Emailkonten eingetragen, welche in der com(organize) empfangen werden sollen. Zusätzlich kann auch noch eingestellt werden, in welchem Zeitraum die externen Nachrichten abgefragt werden sollen. Wenn dieses Symbol nicht angezeigt wird, können keine externen Nachrichten gesendet oder empfangen werden.
Hinweis: Die Einstellungen am Mailserver sollte nur der Systemadministrator ändern. Bitte bei Bedarf unbedingt die Comtech-Hotline anrufen !!!

Funktionen:
Automatische Bereinigung durchführen:
Beim Downloaden von externen Nachrichten wird der Quelltext des Mails im Verzeichnis "Download" im Hauptverzeichnis der Warenwirtschaft abgespeichert und entsprechend entschlüsselt. Bei aktivierter Option werden diese temporären Dateien je nach zeitlicher Einschränkung gelöscht um nicht unnötig Speicherplatz zu verschwenden. Beachten Sie jedoch, daß bei aktivierter Option bei älteren Nachrichten der Quelltext (in den Eigenschaften der Nachricht) nicht mehr verfügbar ist!
Rufnummernindex aufbauen:
Bei aktivierter Option werden in Verbindung mit der TAPI-Schnittstelle bei eingehenden Telefonaten automatisch bereits kunden-, lieferanten-, kontakt- und ansprechpartnerbezogene Informationen angezeigt, natürlich nur, wenn beim Anrufer keine Rufnummernunterdrückung aktiviert ist. Dieser Rufnummernaufbau wird zur gleichen Zeit wie das automatische Bereinigen gestartet. Man kann diesen Vorgang auch mit der Tastenkombination Strg+R starten.
Backupmodus aktivieren:
Um bei der Datensicherung das Problem zu vermeiden, daß während der Sicherung verwendete Dateien nicht mitgesichert werden kann hier ein Backupmodus eingestellt werden. Hier sollte aber beachtet werden, daß sich die Zeitspanne für den Backupmodus nicht mit der Zeit der Bereinigunsgläufe überschneidet!
Trace-Dateien:
Wenn hier ein Dateiname eingetragen ist dann wird beim Empfangen (POP3) bzw. beim Senden (SMTP) von Nachrichten ein Eintrag in die Protokolldatei geschrieben. Dies ist vor allem dann sinnvoll wenn Probleme beim Empfangen bzw. Senden von Nachrichten auftreten. Wenn beim Empfangen bzw. Senden keine Probleme mehr auftreten ist es sinnvoll die Namen hier wieder zu löschen um nicht unnötig eine große Protokolldatei anzulegen.
Nachrichten vom POP3-Server löschen:
Bei geöffnetem PostServer muß die Tastenkombination "Strg" +"E" gedrückt werden. Im daraufhin erscheinenden Fenster kann der entsprechende POP3-Server ausgewählt, eine Verbindung hergestellt und die entsprechende Nachricht ausgewählt werden.
Nach Entfernen der Nachricht und trennen der Verbindung zum Server wird die Nachricht vom Server gelöscht.
|