Buchung rücksetzen |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Buchung rücksetzen:
Wenn erforderlich, kann eine bereits getätigte Buchung wieder zurückgesetzt werden. Diese Möglichkeit bietet Ihnen die Eingabemaske „Beleginformation“ mit dem Button rechts unten: „Buchung rücksetzen“. Alternativ dazu können Sie auch bei einem gebuchten Beleg erneut auf das Buchen Symbol
Wenn Sie diesen Button anklicken, erhalten Sie zuerst eine Information („Sicherheitsabfrage“) mit Erklärungen, was das Zurücksetzen einer Buchung für Auswirkungen hat.
Sie müssen diese Warnhinweise links unten bestätigen, bevor Sie weitergehen können.
Bestätigen Sie auch die folgende Abfrage:
Anschließend können Sie entweder mit der F2-Taste das Rücksetzen durchführen oder die folgenden Masken schrittweise durchgehen und gegebenenfalls Daten ändern.
Sollten von dem Beleg aus, den Sie zurücksetzen wollen, bereit weitere Zielbelege angelegt worden sein, so müssen Sie zuerst diese Zielbelege wieder zurücksetzen:
Beispiel:
Wenn es keine Zielbelege gibt, erscheint die Eingabemaske Buchungsdaten
Die Felder dieser Maske können NICHT verändert werden!
Es folgt die Maske:
Zahlungskonditionen
In dieser Maske können Sie folgende Felder ändern:
GW-Einträge nach Buchen anzeigen: das Feld kann aktiviert/deaktiviert werden (GW = Geräte- und Werkstattkartei)
Garantiezeitraum in Tagen: Sie können die Tage ändern (1 – 999)
Nächste Maske: Belegrabatte, Nachlässe
Hier sind keine Änderungen möglich.
Wenn Sie abschließend auf
Geben Sie „Ja“ ein.
Hinweis: da für das Buchen eines Beleges dieselbe Programm-Routine verwendet wird wie für das Rücksetzen der Buchung sind manche Hinweise nur für das Buchen sinnvoll, so z.B. der Satz: „Der Beleg kann danach nicht mehr verändert werden!“.
Beim Rücksetzen der Buchung will man ja gerade diese Änderung des Beleges wieder ermöglichen.
Zum Abschluss erscheint folgende Meldung:
(in diesem Fall wieder rückgebucht!).
Ausgangs-Beleg (Rechnung, Teilrechnung, Schlußrechnung, Gutschrift) rückbuchen bei Einsatz des Moduls Buchhaltung:
Hinweis: Wenn Sie die Fibu-Schnittstelle im Einsatz haben (entweder das interne Modul "Mahnen und Konten bearbeiten" oder eine Schnittstelle zu einem Buchhaltungsprogramm) dann wird mit dem Buchen eines Ausgangsbeleges sofort ein Buchungssatz in der entsprechenden Datei gebildet.
Wenn Sie nun einen solchen Beleg rückbuchen, muss natürlich auch der ursprüngliche Buchungssatz ausgeglichen werden. Dies geschieht auf zwei verschiedene Arten:
a) der Original-Buchungssatz ist noch in der Buchungsdatei (in der Warenwirtschaft - Zwischenspeicherung !!) vorhanden, z.B. weil er noch nicht in das Buchhaltungsprogramm übergeleitet und danach gelöscht wurde: in diesem Fall kommt die oben angezeigte Frage und Sie können den Original-Buchungssatz löschen
b) es gibt zu dem Beleg keinen Buchungssatz mehr: in diesem Fall macht das Programm automatisch eine Stornobuchung mit den Daten des urspünglichen Buchungssatzes. Dieser Stornobuchungssatz muss natürlich auch in das Buchhaltungsprogramm übergeleitet werden, wo er als Korrekturbuchung zur ursprünglichen Buchung gebucht wird (gleicht sich damit aus).
Hinweis: Wird der Beleg später (ev. nach Korrekturen) erneut gebucht dann schlägt das Programm automatisch dieselbe Belegnummer und das Belegdatum der ersten Buchung vor. Damit können fehlerhafte Belege problemlos auch für die Buchhaltung korrigiert werden.
|