Benutzerdefinierte Buttons editieren

Nach oben  Zurück  Vor  Dieses Thema drucken

Benutzerdefinierte Buttons erstellen:

 

Benutzer können die fix hinterlegten Buttons der Buttonleiste individuell um häufig verwendete Funktionen erweitern. Diese zusätzlichen Buttons werden rechts neben dem "Info-Button" angereiht. Weiters ist es auch möglich die Höhe der Buttonleiste zu erweitern, so dass die selbst erstellten Buttons in einer eigenen Zeile angezeigt werden.

 

Das bedeutet:Sie können sich für jedes Programm eigene Buttons definieren, die Ihnen eine rasche Navigation ermöglichen.

 

Logik dahinter: Sie müssen zuerst ausgehend von dem Menü, aus dem Sie normalerweise starten (also z.B. aus der Belegerfassung) die einzelnen Schritte notieren, die Sie bis zum Erreichen der jeweiligen Funktion machen müssen.

 

Beispiel: Sie wollen direkt aus der Belegerfassung heraus durch einen (neuen) Button die Datenübernahme vom Formula734 durchführen.

 

Dazu sind - aus einem Beleg heraus - folgende Schritte  notwendig:

 

1. Schritt: auf das Pull-down-Menue „Optionen“ gehen:   geht lt. Windows-Regeln mit Alt + O

2. bis 5. Schritt: dann 4x mit der Pfeiltaste nach oben

6. Schritt: mit „Enter“ auslösen

 

Durchführung: genau diese Schritte müssen Sie anschließend bei der Erstellung Ihres Buttons eingeben:

 

Programm:
In dieser Auswahlliste sind alle Programmteile der Warenwirtschaft aufgelistet. Wählen Sie hier jenen Programmteil aus, für welchen dieser benutzerdefinierte Button verwendet werden soll.

--> Wählen Sie als im Feld "Programm" die Auswahl „BELEG: Belegbearbeitung" aus

 

Global/Benutzerdefiniert
Hier können Sie festlegen, ob dieser erstellte Button für alle Benutzer der Warenwirtschaft gelten soll (global) oder nur für jenen Benutzer, als der Sie gerade angemeldet sind.

--> Stellen Sie rechts oben „Benutzerdefiniert“ ein

 

Anschliessend klicken Sie auf „Neuer Button“ und beschreiben Sie diesen im Feld

 

„Definierte Buttons“ (im Beispiel: -->  „F734 starten“)

 

Bitmap
Hier können Sie das Symbol des Buttons einstellen. Diese Grafikdateien müssen im Hauptverzeichnis bzw. in Unterverzeichnissen der Warenwirtschaft abgespeichert sein, damit diese auch auf allen Arbeitsplätzen im Netzwerk angezeigt werden können. Wählen Sie ein Symbol für den neuen Button aus.

Hinweise: nur Bitmaps aus dem Ordner WW verwenden, die mit Tb…. beginnen und mit bmp enden. z.B.: --> tbstern.bmp

 

clip0919

 

clip0918

 

clip0920

 

Befehle:

 
Hier ist die Reihenfolge der Tastenkombinationen einzutragen welche durchgeführt werden sollen, wenn auf diesen Button geklickt wird. Mit "F4" können Sie eine Auswahlliste mit möglichen Befehlen öffnen. Weiters können hier auch Programmbefehle durchgeführt werden.

 

Beispiel: start_fktel öffnet aus Auftrag/Lieferschein den Programmpunkt "Faktura lt. Lieferschein". Beachten sie hier aber, dass die Spalte Befehl in dieser Zeile aktiviert sein muss, damit solche Programmbefehle durchgeführt werden können. Bei Fragen zu den möglichen Befehlen können Sie jederzeit unseren Support kontaktieren.

 

Geben Sie im unteren Teil unter „Tastaturanschlag oder Kommando“ die einzelnen Befehle wie unten

angezeigt ein.

 

Hinweis: Pfeil nach oben = VK_UP; Enter = VK_Return; ACHTUNG: in der ersten Behfehlszeile (Alt+O) KEINE Leerzeichen dazwischen machen !!!

 

Speichern Sie ihre Eingabe mit F2 und beenden Sie alle Module

 

 

Ergebnis:

 

Starten Sie die Belegerfassung neu. In der Symbolzeile steht rechts der von Ihnen neu definierte Button (im Beispiel der gelbe Stern) – wenn Sie mit der Maus drüberfahren, erscheint darunter der Text („F734 starten“):

 

clip0921

 

Wenn Sie anschließend auf den Button (Stern) klicken, wird sofort die Funktion "Daten von Formula 734 übernehmen" gestartet:

 

clip0922

 

 

 

 

Vorgang exportieren/importieren

 
Mit diesen beiden Funktionen können Sie die Einstellungen für den jeweiligen Button exportieren bzw. importieren. Diese Funktionen sind vor allem dann sinnvoll, wenn ein Button in mehreren Programmen auf die selbe Art und Weise eine Funktion ausführen soll (z.B.: Auftrag neu anlegen und Angebot neu anlegen wird von den verschiedenen Arbeitsschritten her gleich aufgerufen)