Buchen

Top  Previous  Next

 

Das Buchen eines Beleges:

Sie können einen Beleg entweder direkt mit folgendem Symbol Buchenaus der Belegerfassung heraus buchen oder mit den Tasten "Strg" + "B" aufrufen.

 

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Beleg erst beim Drucken zu buchen. Das Druckprogramm überprüft automatisch, ob der Beleg bereits gebucht ist oder nicht.

Wenn der Beleg noch nicht gebucht ist erhalten Sie folgende Abfrage:

 

buchenabfrage1

 

Wenn Sie mit "Nein" antworten, wird der Beleg als "Pro-Forma-Beleg" gedruckt,

d.h. er bekommt noch keine Belegnummer und am linken Rand steht in hellgrauer Schrift mehrmals das Wort "PRO-FORMA":

proforma

 

Wenn Sie mit "Ja" antworten, wird der Buchungsassistent gestartet.

 

Buchungsassistent:

 

Beispiel: Buchen einer Rechnung:

 

buchungsassitent

 

Grundsätzlich werden Ihnen alle Daten vorgeschlagen und Sie sollten in der Regel auch keine Änderungen durchführen. Allerdings ist es möglich, ein anderes "Datum kfm. Buchung:" sowie eine

andere als die vorgeschlagene (laufende) Belegnummer einzugeben. Dies kann z.B. dann erforderlich sein, wenn Sie am Jahresbeginn noch eine Rechnung für das Vorjahr schreiben müssen.

 

Bei Bedarf können Sie noch zusätzliche Eingaben machen, z.B. einen Buchungstext für die Buchhaltung.

Das "Datum Bestandsbuchungen" betrifft den Lagerbestand.

 

Wenn Sie keine weiteren Änderungen machen oder weitere Abfragen erhalten wollen, dann können Sie

mit der Taste "F2" sofort das Buchen starten.

 

 

 

Das Buchen eines Beleges hat folgende Auswirkungen:

 

1. Der Beleg wird gesperrt, d.h. er kann nicht mehr bearbeitet werden.

Ob ein Beleg gebucht ist oder nicht sehen Sie einerseits an der Farbe der Belegart-Überschrift: rot = gebucht; grün = noch nicht gebucht

z. B.:auftrag   Hinweis: Nicht buchbare Belege sind immer schwarz.

 

 

Folgende Stati sind bei den Belegen möglich:

angebot Nicht buchbarer Beleg (z.B. Angebot)

ungebucht Noch nicht gebuchter Beleg

gebucht Gebuchter Beleg

gebuchter_beleg_mitverfüg Gebuchter Beleg mit noch verfügbaren Mengen, d.h. es wurde noch nicht alles aus diesem Beleg

     weiterkopiert und verbucht.

 

abgeschlossen Der Geschäftsfall wurde bereits abgeschlossen

 

 

 

2. Der Beleg erhält seine Belegnummer (z.B. Rechnungsnummer):

 

Beim ersten Buchen eines Beleges wird seine Belegnummer + Belegdatum vergeben. Diese Werte

bleiben auch beim Rücksetzen der Buchung gespeichert und werden beim nächsten Buchen wieder

verwendet. Dadurch ist es relativ einfach möglich, eine Rechnung nachträglich zu korrigieren.

 

 

 

3. Es erfolgt eine Rückmeldung an eventuelle Vorbelege, dass die gebuchten Mengen übernommen

wurden. Damit stehen diese gebuchten Mengen im Vorbeleg nicht mehr zur Verfügung (d.h.sie können

nicht mehr in einen weiteren Folgebeleg kopiert werden).

 

 

4.Lagerbestände werden verändert: wenn es sich um einen Beleg handelt, der Einfluss auf die

Lagerbestände nimmt (z.B. Lieferschein, Wareneingang) werden die Bestände erst mit der Buchung des

Belegs verändert.

 

5.eine Überleitung in die FIBU/Statistik wird vorgenommen, sofern es sich um kaufmännische Belege handelt (zb Rechnung,Gutschrift,etc)

 

 

 

RÜCKbuchen eines Beleges:

 

Der gebuchte Beleg kann mit dem gleichen Vorgang wie beim Buchen rückgebucht werden.

Entweder direkt mit folgendem Symbol Buchenaus der Belegerfassung oder mit den Tasten "Strg" + "B".

 

 

+ Bei nicht kaufm. Belege kommt folgende Abfrage: Diese mit dem Hackerl beim Ja bestätigen und mit F2 den Vorgang fertigstellen.

rueckbuchen_auft

 

 

 

+ Bei kaufm. Belege (zb Rechnung) kommt folgende Abfrage: hier die entsprechende Auswahl treffen

 

rueckbuchen