Langtexte |
Top Previous Next |
Wenn Sie die Langtexte öffnen erscheint folgende Maske:
Grundsätzlich gibt es 3 verschiedene Arten von Langtexten:
Normaler Textbaustein: Wird kein Kennzeichen eingetragen, so handelt es sich um einen Textbaustein. Um Belege besser erläutern zu können, besteht die Möglichkeit, Textteile oder Textbausteine abzuspeichern.
Die Bezeichnung des Textbausteines darf nur einmal verwendet werden. Es ist von Vorteil, wenn die Bezeichnung schon auf den Inhalt schließen läßt. z.B.: ANBOT1 für einen Text am Angebotsanfang
In der Belegerfassung bzw. in Textfeldern im Belegkopf sowie in Nachrichtentexten in com[organize] können alle angelegten Langtexte mit F3 eingefügt werden.
Dimensionslangtext: Der Dimensionslangtext kann nur bei einem einzelnen Artikel stehen und dient zur genaueren Beschreibung eines Artikels. Die Bezeichnung dieses Langtextes muss gleichlautend wie der Artikelmatchcode sein. Nach der Speicherung ist dieser Langtext sofort Bestandteil des Artikels. Sie brauchen im Artikelstamm, im Feld Langtextschlüssel, keinen Eintrag mehr vornehmen.
Gruppenlangtext: Der Gruppenlangtext kann bei mehreren Artikeln gleichzeitig stehen. Die Bezeichnung dieses Langtextes kann individuell sein. Damit der Langtext auch bei den gewünschten Artikeln steht, muss die Bezeichnung des Langtextes im Artikelstamm, im Feld Langtextschlüssel, eingetragen werden.
Durch einen Klick auf das Feld "Kennzeichen" in der Langtexterfassung kann der Typ des Textes eingestellt werden:
Weitere Funktionen: Langtextnummer ändern
|