Einstellungen beim Import |
Top Previous Next |
Einstellungen beim Import der LV (B2062, A2063 -DTA oder ONLV)
þ Bei Import LB-HT Positionen mit Stückliste verknüpfen Sinnvolle Stücklisten sind von Schäcke, Innung nicht brauchbar.
þ LBHT Version autom. ermitteln Setzen, wenn Version unbekannt. Könnte auch editiert werden
¨ Versionswechsel erlauben, wenn keine STL-Verknüpfung möglich Nur dann setzen, wenn oberhalb die Versionsnr. eingetragen wurde. NIE gemeinsam mit Versionswechsel erlauben. Info: 7 LBHT auf LBHT 8
¨ Verknüpfung von Stücklisten mit Löschartikel erlauben Wäre nur bei ganz alten LV Versionen relevant
þ Komplett verknüpfte Stücklisten als „fertig kalkuliert“ markieren Zwei Möglichkeiten der Darstellung
¨ nicht verknüpfte Positionen als Stücklisten DL anlegen
Manuell tauschen dann mit STRG+K
¨ neue Seite bei LU-Wechsel (Funktion #NS#) nur schöneres Aussehen, bzw übersichtlicher
¨ Zwischensumme bei LU Wechsel auf 0 setzen (Funktion #ZS0#) macht eigentlich keiner
Kalkulation EP x Faktor ->Faktor eingeben lt. Systemeinstellung -> Artikelstamm
¨ nicht als ÖNORM Beleg importieren (frei änderbar) Frei änderbar wie ein normales AGBT -> ABER nicht mehr exportierbar!
¨ auch „Z-Positionen“ wenn möglich mit Stk.Liste verknüpfen Achtung: Planer muss nicht immer das drinnen stehen haben, was lt. dieser LBHT vorgesehen ist immer kontrollieren!
Bieterlücken Textergänzung zum Artikel, die der Bieter angeben MUSS z.B Gefährliche Stoffe, Lagerung, …
Ansicht im LV – nur Bieterlücken
Z-Positionen Planer schreibt in Bezeichnung eine Vorgabe (z.B. Stehlampe 1m, Montage) Der Elektriker/Bieter kann dann Arbeitszeit und Material frei wählen
Ansicht im LV – nur Z-Positionen
Versionsnr. Nachschauen
onlv: STRG+F Versionsnr dta/dtn: erste Zeile z.B. 07+Datum
Kann aber Abweichen! |